Direkt zum Inhalt

Rettung für bedrohte Pflanzen Neues Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel

Zum Start der gemeinsamen Aktion haben die Gartenteams der SPSG, Wissenschaftler*innen des Botanischen Gartens Berlin und Mitarbeitende der Stiftung Naturschutz Berlin heute auf der Pfaueninsel rund 150 hochgradig bedrohte Pflanzen in die Erde gebracht. Fünfzig Zwergsträucher der Rote-Listen-Arten Deutscher Ginster (Genista germanica) und Behaarter Ginster (Genista pilosa) wachsen jetzt auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten. Hundert Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens)zieren die Wiese an der UNESCO Welterbestätte Meierei auf der Pfaueninsel.

Das erstaunliche Reich der Flechten: Kolumbianisch-deutsches Forschungsteam entdeckt 28 neue Arten im Amazonasgebiet

Über zehn Jahre hinweg untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Forscher des Botanischen Gartens Berlin (BO Berlin), des Instituto Amazónico de Investigaciones Científicas (Amazonasinstitut für wissenschaftliche Forschung SINCHI) und der Universidad Distrital Francisco José de Caldas (UDFJC) die Flechtenvielfalt des kolumbianischen Amazoniens. Das beeindruckende Zahlenergebnis überraschte auch die beteiligten Expert*innen: „In Sachen Flechten gehört das Amazonasgebiet damit wohl zu den artenreichsten Regionen unserer Erde“, so Dr.