Kinderführung: Keine Nikoläuse für fleischfressende Pflanzen!
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin, Eingang Königin-Luise-Platz
Kinderführung: Keine Nikoläuse für fleischfressende Pflanzen!
Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin, Eingang Königin-Luise-Straße
Rettung für bedrohte Pflanzen Neues Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel
Zum Start der gemeinsamen Aktion haben die Gartenteams der SPSG, Wissenschaftler*innen des Botanischen Gartens Berlin und Mitarbeitende der Stiftung Naturschutz Berlin heute auf der Pfaueninsel rund 150 hochgradig bedrohte Pflanzen in die Erde gebracht. Fünfzig Zwergsträucher der Rote-Listen-Arten Deutscher Ginster (Genista germanica) und Behaarter Ginster (Genista pilosa) wachsen jetzt auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten. Hundert Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens)zieren die Wiese an der UNESCO Welterbestätte Meierei auf der Pfaueninsel.
Spektakuläre Highlights zum Schwelgen: So schön wird der Christmas Garden Berlin
Der Christmas Garden Berlin ist vom 17. November 2023 bis zum 14.
Christmas Garden Berlin
Weitere Infos und Ticketverkauf unter www.christmas-garden.de/berlin
Der Christmas Garden Berlin ist vom 20. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 geöffnet.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag + Sonntag: 16.30 bis 21 Uhr
Freitag und Samstag: 16.30 bis 22 Uhr
Das erstaunliche Reich der Flechten: Kolumbianisch-deutsches Forschungsteam entdeckt 28 neue Arten im Amazonasgebiet
Über zehn Jahre hinweg untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Forscher des Botanischen Gartens Berlin (BO Berlin), des Instituto Amazónico de Investigaciones Científicas (Amazonasinstitut für wissenschaftliche Forschung SINCHI) und der Universidad Distrital Francisco José de Caldas (UDFJC) die Flechtenvielfalt des kolumbianischen Amazoniens. Das beeindruckende Zahlenergebnis überraschte auch die beteiligten Expert*innen: „In Sachen Flechten gehört das Amazonasgebiet damit wohl zu den artenreichsten Regionen unserer Erde“, so Dr.
Einladung zum Bürger*innendialog zur Berliner Biodiversitätsstrategie: Das Citizen Science Projekt „Pflanze KlimaKultur!“ erforscht Auswirkun-gen des Klimawandels und lädt am 25.08. zur Diskussion ein
Seit dem Frühjahr 2022 widmen sich Forschende in Zusammenarbeit mit rund 200 engagierten Bürger*innen im Projekt "Pflanze KlimaKultur!" den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen in urbanen Gebieten. Das innovative Citizen Science-Projekt findet auf speziellen "Klimabeeten" statt, die in den Gärten der teilnehmenden Bürger*innen angelegt wurden. Nach einem Jahr intensiver Forschung kann eine erste Bilanz gezogen werden. „Die Studie bestätigt den Einfluss des Mikroklimas auf die Verschiebung der Entwicklungsstadien von Pflanzen“, sagt Dr.