Direkt zum Inhalt

Aktuelle Info: Garteneingang Unter den Eichen geschlossen, Ersatzeingang Willdenowstraße mit abweichenden Öffnungszeiten!

Aktuelle Info zu den Bauarbeiten:

Ab September 2021 ist der Garteneingang Unter den Eichen geschlossen. Bitte nutzen Sie den Ersatzeingang in der Willdenowstraße mit abweichenden Öffnungszeiten.

Der Haupteingang Eingang Königin-Luise-Platz ist wieder für Sie geöffnet.

Frühblüher

Das Angebot ist mindestens zwei Wochen im Voraus zu buchen. Spezielle Anfragen bitte an bildung@bo.berlin

Teilnehmer*innenzahl: bis 20 Personen, bei Schulklassen nach Absprache

Zielgruppe: Kitas, Schulklassen, Erwachsene, Familien

Eintritt: pro Person ist zusätzlich zu entrichten an der Kasse oder über ein Online Ticket

Zurück im Botanischen Garten Berlin: Der Berliner Staudenmarkt am 5. und 6. April 2025

Auf der über einen Kilometer langen Marktstrecke reihen sich die Stände der über 80 Gärtnereien, Baumschulen und Saatgutbauern vom regionalen Kleinbetrieb bis zum internationalen Spezialisten auf. Ein riesiges Sortiment der floralen Welt ist hier im Angebot. Der Berliner Staudenmarkt ist auch Informations- und Tauschbörse der Gärtnerinnen und Gärtner selbst. Hier treffen die Besucher:innen die Stars der Szene und bekommen fachmännischen Rat. 

„Wissen macht BO“: Dr. Luiza Bengtsson übernimmt neue Abteilung für gesellschaftlichen Dialog am Botanischen Garten Berlin

Neben dem Botanischen Museum, der wissenschaftshistorischen Sammlung, der Bibliothek und dem botanischen Fachverlag verantwortet Bengtsson zukünftig auch den Bereich „Bildung & Outreach“, der sich seit einem Jahr im Aufbau befindet.

Zurück in die Zukunft: Die größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland feiert 30-jähriges Bestehen

Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin: „Unsere Saatgutbank ist heute wichtiger denn je. Nur wenige Saatgutbanken weltweit konzentrieren sich auf die Lagerung von Wildpflanzensaatgut. Täglich sterben auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Alleine in Berlin sind über 700 Wildpflanzenarten akut bedroht. Für den Schutz der biologischen – insbesondere der genetischen – Vielfalt leisten unserer Wissenschaftler*innen daher einen unverzichtbaren Beitrag.“