Bildquelle: Anja Matys Bis zum 30. April 2025 sollen Veröffentlichungen von Angehörigen der Freien Universität aus dem Jahr 2024 im Selbsterfassungssystem SEP eingetragen werden. Die Universitätsbibliografie erfasst seit 1981 die gemeldeten Veröffentlichungen von Mitgliedern der Freien Universität. So bietet sie eine Übersicht über die Publikationen, die von Angehörigen der Freien Universität während ihrer Zugehörigkeit zur … „Universitätsbibliografie: Meldung Ihrer Publikationen aus 2024“ weiterlesen
Alexandra Taplick
„Erlebte Geschichte“ – Der Botanische Garten und die Folgen der Wiedervereinigung
Quelle: Erlebte Geschichte – Freie Universität Berlin. Fotografin: Doris Tausendfreund Schon vor dem Fall der Mauer lagen die Freie Universität Berlin und ihre Einrichtungen eher am Rand der Stadt – dies wurde nach 1989 noch deutlicher.Zu den Institutionen, die dies vor neue Herausforderungen stellte, während gleichzeitig organisatorische Aufgaben in der umgestalteten Wissenschaftslandschaft zu bewältigen waren, … „„Erlebte Geschichte“ – Der Botanische Garten und die Folgen der Wiedervereinigung“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Ab Februar 2025: Interview-Sammlung „Final Account: Third Reich Testimonies“ erstmals in Deutschland einsehbar
Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank SAGE Business Cases getestet werden. Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 6.800 Fallstudien aus 120 Ländern, die das gesamte Spektrum betriebswirtschaftlicher Fragestellungen abdecken. Neben den vom Anbieter entwickelten und veröffentlichten Fallstudien (Sage Originals) sind auch solche von Partnern wie Universitäten, Zeitschriften und Gesellschaften … „Im Test: SAGE Business Cases“ weiterlesen
Christin Pohl
„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test
Bis zum 31. März 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Oxford Research Encyclopedia of Business and Management getestet werden. Die Enzyklopädie enthält von A wie Abusive Supervision bis W wie Workplace Mistreatment: A Review and Agenda for Research derzeit 285 Artikel (Stand: 02/2025).Herausgeber ist Donald D. Bergh, Inhaber des Louis D. Beaumont Lehrstuhls für … „„Oxford Research Encyclopedia of Business and Management“ im Test“ weiterlesen
Neuer Portraitfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“ Die Wissenschaft erschließt sich immer neue Felder – als Randolf Menzel anfing, sich noch als Student intensiv mit dem Fach Biologie zu beschäftigen, war von der Disziplin der Neurobiologie noch nicht die Rede. Dabei hat der Forscher auf diesem Gebiet, speziell der Gedächtnisforschung bei Bienen, große Erfolge erzielt, … „Dem Gedächtnis der Bienen auf der Spur“ weiterlesen
Alexandra Taplick
CoARA-Empfehlungspapier für Berliner Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Wie gelingt die Reform der Forschungsbewertung hin zu mehr qualitativen und transparenten Verfahren? Neues Empfehlungspapier der Universitätsbibliothek und des Open-Access-Büros Berlin. Was ist CoARA?Das Akronym CoARA steht für die im Dezember 2022 gegründete „Coalition for Advancing Research Assessment“. Dahinter verbirgt sich ein weltweiter Verbund von Forschungseinrichtungen, die sich gemeinsam für einen Kulturwandel in der Bewertung … „CoARA-Empfehlungspapier für Berliner Forschungseinrichtungen und Hochschulen“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Freie Universität Berlin stärkt Open Science und Open Access
Durch die Ernennung eines Open-Science- und eines Open-Access-Beauftragten soll die freie Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen gefördert werden. Frank Fischer, Professor für Digital Humanities am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, tritt das neu geschaffene Amt des Open-Science-Beauftragten an. Er wird die Prinzipien offener Wissenschaft universitätsweit fördern und innovative Strategien zur Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln. Dennis … „Freie Universität Berlin stärkt Open Science und Open Access“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies“
Bis zum 15. Februar 2025 kann über das FU-Campusnetz die Datenbank Routledge Resources Online – Chinese Studies getestet werden. Die Datenbank bietet Zugang zu peer-reviewten Artikeln, die von einem Team von Expert*innen auf dem Gebiet der Chinastudien unter der Leitung des Herausgebers Chris Shei verfasst wurden. Folgende Themenbereiche werden abgedeckt: Chinas internationale Beziehungen Chinesische Wirtschaft … „Testzugriff für „Routledge Resources Online – Chinese Studies““ weiterlesen
Christin Pohl
Das Interview-Portal „Oral-History.Digital“ wächst und gedeiht
Diskrete Mathematik – Vom Elfenbeinturm in den Geldautomat Welche Bedeutung die akademische Forschung für den Alltag hat, erschließt sich bei vielen Fächern nicht sofort – dass etwa die diskrete Mathematik von großer Bedeutung ist für die Nutzung von Computer-Tomographen, Geldautomaten und Navigationssystemen, dürfte für viele eine Überraschung sein. Dabei galt dieser Bereich der Mathematik in … „Neuer Themenfilm in der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte““ weiterlesen
Alexandra Taplick
Projekt „Interaktive Erinnerungen an die Colonia Dignidad“
Seit gut einem Jahr können Angehörige der Freien Universität gebührenfrei das Browser-Plugin Lean Library nutzen. Einmal installiert, leitet Lean Library Sie auf digitale Inhalte der Bibliotheken oder zu frei verfügbaren Open Access-Texten. Und zwar wo auch immer Sie suchen.Recherchiert man beispielsweise bei Google einen Artikel, bietet Lean Library den Link zur Volltextversion an, wenn sie … „Vereinfachte Recherche mit Lean Library“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Neu – FU-Lexikon: Das „Who is Who” der Freien Universität Berlin
Welche Professoren haben 1968 zur Zeit der Studentenbewegung an der Freien Universität gelehrt? Wer war die erste Professorin und welchen Lehrstuhl hatte sie inne? Seit wann und durch wen wurde über den Weltraum geforscht? Solche und ähnliche Fragen können jetzt mit dem neuen FU-Lexikon unter https://lexikon.fu-berlin.de beantwortet werden. Aktuell gibt es rund 5.200 Personenprofile von … „Neu – FU-Lexikon: Das „Who is Who” der Freien Universität Berlin“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Schließzeiten im Dezember und zum Jahreswechsel 2024/25
Viele Jahre hat der Förderkreis Philologische Bibliothek e.V. mit seinem Bücherbasar die Philologische Bibliothek unterstützt. Der Förderkreis geht zurück auf eine studentische Initiative mit dem Ziel, Geldmittel für Neuerwerbungen der Bibliothek zu sammeln. Mit ehrenamtlicher Unterstützung wurde der Basar an drei Tagen der Woche für fünf Stunden geöffnet.Dank einer großen Auswahl an Büchern und Schallplatten … „Der Bücherbasar verabschiedet sich!“ weiterlesen
Matheo Mareski-Iffländer
Digitaler Adventskalender der Universitätsbibliothek
Manchmal öffnet die Geschichte ihre Türen einen Spalt breit und gewährt uns einen Blick in die Vergangenheit. So erging es uns vor Kurzem bei der Entdeckung eines historisch wertvollen Buches aus der Bibliothek der ehemaligen Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) aus der Campusbibliothek. Diese renommierte Institution, deren Bibliothek eine bedeutende Sammlung religiöser … „Ein Stück jüdischer Geschichte aus Berlin“ weiterlesen
Matheo Mareski-Iffländer
Neuer Portraitfilm der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte“
Prof. Dr. Hans Merkens: Zwischen Pädagogik und Planung Ein neuer Portraitfilm der Plattform Erlebte Geschichte ist online. Neben der wissenschaftlichen Forschung und Lehre ist auch die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung eine zentrale Aufgabe für die Professorinnen und Professoren der Freien Universität Berlin. So hat der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Merkens nicht nur Jugendforschung in der wieder … „Neuer Portraitfilm der Online-Ausstellung „Erlebte Geschichte““ weiterlesen
Bewegte Zeiten in der Campusbibliothek: Seit Anfang November bietet der Hochschulsport jeden Montag um 15:30 Uhr eine „Bewegte Pause“ für Studierende und Bibliotheksnutzende im Veranstaltungsraum der Bibliothek an. Die kurze aktive Pause von ca. 15 Minuten bietet die perfekte Möglichkeit, neue Energie zu tanken, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und etwas Bewegung in den Lernalltag zu bringen. Dieses … „Move your Brain – bewegte Pausen“ weiterlesen
Alexandra Taplick
Checked
1 hour 26 minutes ago
Description
Das Blog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin