Direkt zum Inhalt

Erwachsene

Pilzberatung: Wo jeder Pilz für Sie erläutert wird!

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar? Diese und weitere häufige Fragen rund ums Sammeln von Pilzen beantworten wir Ihnen in der kostenlosen Pilzberatung. Dort werden außerdem mitgebrachte Pilze für alle Teilnehmenden erläutert, so dass jede*r etwas lernen kann. 

Alle Termine der Pilzberatung und weitere Infos im Überblick

Pilzberatung: Wo jeder Pilz für Sie erläutert wird!

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar? Diese und weitere häufige Fragen rund ums Sammeln von Pilzen beantworten wir Ihnen in der kostenlosen Pilzberatung. Dort werden außerdem mitgebrachte Pilze für alle Teilnehmenden erläutert, so dass jede*r etwas lernen kann. 

Alle Termine der Pilzberatung und weitere Infos im Überblick

Pilzberatung: Wo jeder Pilz für Sie erläutert wird!

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar? Diese und weitere häufige Fragen rund ums Sammeln von Pilzen beantworten wir Ihnen in der kostenlosen Pilzberatung. Dort werden außerdem mitgebrachte Pilze für alle Teilnehmenden erläutert, so dass jede*r etwas lernen kann. 

Alle Termine der Pilzberatung und weitere Infos im Überblick

Pilzberatung: Wo jeder Pilz für Sie erläutert wird!

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar? Diese und weitere häufige Fragen rund ums Sammeln von Pilzen beantworten wir Ihnen in der kostenlosen Pilzberatung. Dort werden außerdem mitgebrachte Pilze für alle Teilnehmenden erläutert, so dass jede*r etwas lernen kann. 

Alle Termine der Pilzberatung und weitere Infos im Überblick

Pilzberatung: Wo jeder Pilz für Sie erläutert wird!

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar? Diese und weitere häufige Fragen rund ums Sammeln von Pilzen beantworten wir Ihnen in der kostenlosen Pilzberatung. Dort werden außerdem mitgebrachte Pilze für alle Teilnehmenden erläutert, so dass jede*r etwas lernen kann. 

Alle Termine der Pilzberatung und weitere Infos im Überblick

Wie sammelt man am besten Pilze? Was darf man sammeln? Wo darf man sammeln? Und: Sind die gesammelten Pilze wirklich essbar?

Eine Knospe, ein Blatt, ein Zapfen - wir beobachten Naturformen, schreiben intuitive Texte und ziehen Spuren

Farbige Schatten auf Papier

Wir wollen uns der Pflanzenwelt des Botanischen Gartens künstlerisch nähern und diese in poetischen Bildern – mit Pflanzenfarben auf Papier – festhalten. Dabei wenden wir die Technik der Schattenmalerei an: Schatten der Natur werden wie von Zauberhand zu originellen, expressionistischen oder sehr subtil-farbigen Stillleben. Dabei malen wir mit Naturfarben, die wir zum Teil auch selber herstellen werden. Lassen wir gemeinsam die Schatten in Farbe leuchten!

Materialien werden gestellt, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kreatives Schreiben - Mit Worten die Pflanzenwelt erkunden

Lernen Sie den Botanischen Garten auf eine ganz besondere Art kennen. Erspüren Sie die Atmosphäre der unterschiedlichen Vegetationszonen, nehmen Sie die Pflanzen mit allen Sinnen wahr. Fassen Sie Ihre Gedanken in kurze Texte und Gedichte. All dies werden Sie bei einer Schreibreise mit verschiedenen Übungen durch das Freigelände des Botanischen Gartens erleben. Sollte es regnen, schreiben wir in den Gewächshäusern.

Materialien werden gestellt, keine Vorkenntnisse erforderlich.

Termine: Sonntage 13. April, 10. August und 12. Oktober 2025

Kräutergärtnern im Herbst

Heute werden wir mit getrockneten Kräutern arbeiten. Egal ob als Tee, Salbe oder Tinktur, Kräuter tun uns gut und wir können sie vielfältig nutzen. Wir werden kochen, mixen und probieren und es gibt Kräuterrezepte für zu Hause. Schwerpunkt an diesem Nachmittag sind Kräuter für die Erkältungssaison.

Termin: Samstag, 20. September 2025

Start: 15:00 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene

Teilnahmegebühren: 15 Euro zzgl. Eintritt 10 Euro pro Person (ggf. ermäßigt)