Direkt zum Inhalt

Save Our Seeds: Gentechnikfreies Saatgut

Vortrag von Benny Haerlin im Botanischen Museum / 12. November 2015 ∙ 18.15 Uhr ∙ Eintritt frei
Dienstag 27. Oktober 2015


Gentechnisch veränderte Kulturpflanzen sind in aller Munde. Doch was genau hat es damit auf sich? Welche Probleme hängen daran? Niemand kann das besser und spannender beantworten, als Benny Haerlin. Er leitet seit 2002 das Berliner Büro der Zukunftsstiftung Landwirtschaft sowie deren Kampagne „Save Our Seeds“(SOS) gegen Gentechnik im Saatgut und für den Erhalt der agrarischen Vielfalt. Der öffentliche Vortrag von Benny Haerlin findet am Donnerstag, 12. November 2015 im Botanischen Museum Berlin statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Pressefotos www.bgbm.org/de/presse/pressefotos#SaveOurSeeds

Benny Haerlin setzt sich auf vielfältige Weise für die Forderung nach einer radikalen Wende in der globalen Landwirtschaft und gegen Gentechnik auf dem Teller ein. Die weltweite Vielfalt kultivierter Getreide-, Obst- und Gemüsesorten wurde über Jahrtausende entwickelt und ihrer jeweiligen Umgebung angepasst. Sie ist somit das Werk unzähliger Generationen und ein kulturelles Erbe, das es zu achten und zu erhalten gilt. Daher verteidigt Save Our Seeds seit 2002 die Nulltoleranz für die Verunreinigung von Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen.

Die Initiative „Save Our Seeds“(SOS) organisiert regelmäßig die Konferenz Gentechnikfreier Regionen Europas, initiierte und betreut die Aktion Bantam-Mais und ist Mitherausgeber des Informationsdienstes Gentechnik. SOS war an der Erstellung des Weltagrarberichts beteiligt und verbreitet dessen Erkenntnisse. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen ist SOS Träger der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ und betreut seit 2011 außerdem die internationale Initiative zur EU-Agrarreform „ARC2020“. SOS vernetzt mit seinen Kampagnen und Aktionen verschiedene Initiativen, Unternehmen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen, LandwirtInnen und engagierte BürgerInnen, um so die Saat für eine fruchtbare Debatte und eine nachhaltige Veränderung zu legen.

Hintergrundinformation zum Anlass des Vortrages:
Dieser öffentliche Vortrag findet im Rahmen eines Qualifizierungsangebotes statt, das Multiplikatoren-/innen für die Biodiversitätsbildung ausbildet. Die Seminarreihe startete im Juni 2015 mit 25 Teilnehmern/innen aus 19 Botanischen Gärten Deutschlands. Wie entsteht Vielfalt? Wem gehört sie? Wie und warum tragen Botanische Gärten zu ihrer Erhaltung bei? Und wie kann ich all das kommunizieren und in Bildungsveranstaltungen umsetzen? Diese und andere Fragen bilden den inhaltlichen roten Faden der Fortbildungsreihe. Die Seminarreihe besteht aus sieben Modulen, jedes Modul widmet sich einem anderen Aspekt von Biodiversitätsbildung in Theorie und Praxis und findet in einem anderen der beteiligten Botanischen Gärten statt. An jedem Veranstaltungsort lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den gastgebenden Botanischen Garten mit seinen Sammlungen, Forschungsarbeiten und Bildungsangeboten kennen. Zudem geben externe Fachleute Impulse aus ihren Spezialgebieten – wie Benny Haerlin zu Gentechnikfreiem Saatgut. Das Projekt ist eine Kooperation der Universität Kassel und dem Verband Botanischer Gärten. Strategische Partner sind die Botanischen Gärten der Universitäten Mainz und Tharandt. Beteiligt sind elf Botanische Gärten aus zehn Bundesländern, die als Hort der Artenvielfalt und als Ort der Bildung gleichermaßen fungieren. Zudem sind Lehrkräfte aus Partnerschulen zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen. Der Verband Botanischer Gärten e.V. wird die Fortbildungsreihe zertifizieren und so einen Qualitätsstandard für seine Bildungsangebote schaffen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Vorhaben mit 276.000 Euro.

Save Our Seeds: Gentechnikfreies Saatgut
Vortrag von Benny Haerlin im Botanischen Museum
Leiter des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und der Initiative Save Our Seeds

Pressekontakt:
Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin,
Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Tel. 030 / 838 50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org

Diese Pressemitteilung als PDF herunterladen: